Rund 250.000 Menschen erleiden in Deutschland pro Jahr erstmalig einen Schlaganfall. Rund die Hälfte der Patienten sind nach Angaben der Deutschen Schlaganfallhilfe auch ein Jahr nach dem Ereignis auf fremde Hilfe angewiesen. Der Schlaganfall gehört zu den dritthäufigsten Todesursachen in Deutschland.

Ziel des Schlaganfall-Helfer-Projektes ist es, ein ehrenamtsunterstütztes Versorgungsmodell für die ambulante Versorgung von Patienten und Angehörigen nach Schlaganfall zu Hause zu etablieren.

Eine ambulante Versorgung nach Aufenthalten in Kliniken und Rehabilitationseinrichtungen sind aktuell für die Betroffenen nicht ausreichend, um diesen entgegenzuwirken und den Betroffenen bei einem selbstbestimmten Leben zu unterstützen, wollen wir Ehrenamtliche zu Helfer:innen im Bereich Schlaganfall ausbilden.

Aufgabenfelder der Schlaganfall-Helfer:innen

  • individuelle Begleitung der Betroffenen und deren Angehörigen im Alltag
  • Hilfe bei Behördengänge, bei Anträgen, in allen Belangen
  • Wissensvermittlung rund um das Thema Schlaganfall, Hilfsmittel, Medikamente, Rehabilitation, Wiedereingliederung, Autofahren
  • Hinweisen auf Selbsthilfegruppen
  • Vernetzungsarbeit bei Problemen, Hilfsangebote vor Ort
  • Sozialer Kontakt, Motivation und Begleitung
  • Besuchsdienst
  • Entlastung der pflegenden Angehörigen
  • Unterstützung von Schlaganfall-Selbsthilfegruppen

Wer sich dafür interessiert Schlaganfallhelfer:in zu werden meldet sich bitte beim BRK Weilheim-Schongau: wus@kvwm-sog.brk.de, 0881 929042.

Im Januar finden Infoveranstaltungen für Interessierte statt, über eine Voranmeldung würden wir uns sehr freuen:

  • 09.2025 um 19:00 Uhr: BRK Rettungswache Weilheim, Johannes-Damrich-Str. 5, 82362 Weilheim
  • 09.2025 um 19:00 Uhr: BRK Rettungswache Schongau, Wilhelm-Köhler-Str. 48, 86956 Schongau
  • 09.2025 um 19:00 Uhr: BRK Rettungswache Penzberg, Winterstr. 4, 82377 Penzberg